Der griechische Großbuchstabe DELTA ist seit jeher voller Symbolik, insbesondere steht er für Verzweigungen, Verästelungen, Gabelungen, für ein Höchstmaß an Differenzierung ... Grund genug, damit auch unsere Jubiläumsveranstaltung zu überschreiben. Das passt zu der vielgestaltigen Entwicklung von BIP mit all seinen Besonderheiten am Standort Leipzig, die sich nunmehr im dritten Jahrzehnt unter Leitung von Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn vollzieht, in engster Zusammenarbeit mit all ihren Mitarbeiten, mit ihren Einrichtungsleitern, den Erziehern und Lehrern, aber auch mit Unterstützung der Eltern und mit Hilfe von vielen Freunden und Förderern. Die kreativitätspädagogischen Leitsätze, nach denen in unseren Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen gelernt und gelehrt wird, sind auf die Differenzierung von Begabungen, Fähigkeiten und Interessen, auf die Entwicklung eigenständiger, unverwechselbarer Persönlichkeiten ausgerichtet. Das ist das eigentliche Thema, von dem unsere Theatercollage "DELTA" handelt. Den Auftakt machen die Kinder aus dem Kindergarten mit ihren Impressionen aus dem "Land der Quellen". In einer wunderbaren Erfahrungs- und Erlebniswelt, die am Anfang der Kindheit steht, entdecken sie mit viel Freude und Neugier die wie aus unerschöpflichen Quellen sprudelnden Möglichkeiten, auf unterschiedlichsten (Begabungs-)Feldern aktiv zu werden. Es schließt sich die Grundschule mit der "Suche nach der fünften Himmelrichtung" an. Hier geht es darum, spannungsreich zu erkunden, worauf es ankommt im eigenen Verhalten und Handeln – danach zu suchen, das zwischen dem liegt, was sich oberflächlich oder "normalerweise" anbietet und Ungeahntes aufzuspüren. Und schließlich "x plus 1", der Teil des Gymnasiums: Mit "1" ist der Einzelne gemeint, der nach Schule, Ausbildung oder Studium im wahren Leben ankommt, der seine Identität gefunden und möglicherweise gelernt hat, "anders zu denken". "x", das sind die unzähligen Anderen, auf die er trifft, gewollt und ungewollt, mit denen er sich arrangieren muss, mit denen er Beziehungen eingeht, Freundschaften gar – die er liebt, die er achtet und respektiert, die ihm gleichgültig sind oder die er ablehnt – sei es im Berufsleben, sei es im Alltag oder bei besonderen Anlässen. – Ein gewaltiger Entwicklungsbogen, der sich wie ein Flussdelta immer weiter differenziert …
(Prof. Dr. Frank Schulz)
Die Aufführung vor ausverkauftem Haus wurde mit großem Beifall aufgenommen. Alle Beteiligten überzeugten durch besondere Spielfreude. Übrigens: Fast alle Mitwirkenden vom Gymnasium haben ihre darstellerische, tänzerische oder künstlerische "Karriere" im Kindergarten des Schulzentrums begonnen und in der BIP Kreativitätsgrundschule vorangebracht. Auch dieser Entwicklungsbogen konnte mit der Aufführung verdeutlicht werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Land der Quellen | Auf der Suche nach der fünften Himmelsrichtung | x plus 1 |
Gesamtleitung: Karola Schöppe, Prof. Dr. Frank Schulz, Maria Thus
Gestaltung der Bühnenpräsentation unter Leitung von Prof. Dr. Frank Schulz und Steffen Wachter
Corporate Design unter Leitung von Steffen Wachter
Audio-Technik: Lars Schneider
Bild-Technik: Matthias Richter unter Mitarbeit von Niklas Kruschinski & Aaron Lange
Besonderer Dank gilt:
dem Schaulspielhaus Leipzig
der BIP Kreativitätszentrum gGmbH
dem Förderverein „Freunde und Förderer der BIP Kreativitätsschule Leipzig e. V.“
den Sekretärinnen Frau Reimann, Frau Hauenherm, Frau Frau Lohse, Frau Schreiber, Frau Lidauer
dem Hausmeister Herrn Aster
den vielen helfenden Eltern
Und ein großer Dank an Frank Hartmann für die Gestaltung und an den BIP Shop für den gesponserten Druck des Programmheftes.